Von Boris Holzer, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 12.08.2018
Reiche Russen sind eine recht spezielle soziale Gruppe. Der Adel wurde zwar im Sozialismus abgeschafft, aber die meisten Wohlhabenden waren schon damals privilegiert. Nun wurde erforscht, wie sie sich selbst wahrnehmen.
Die Forschung zu sozialer Ungleichheit ist üblicherweise ungleich verteilt: Die Benachteiligten erhalten mehr Aufmerksamkeit als die Privilegierten. Das hat vielleicht mit der ungleichen Verteilung der Sympathie zu tun, sicher aber mit den Größenverhältnissen: Der Kreis der Wohlhabenden ist nun einmal kleiner. Außerdem weiß er sich vor neugierigen Blicken zu schützen.
Eine Studie, die sich mit einer besonderen Gruppe wohlhabender Personen beschäftigt, hat nun die in Birmingham lehrende Soziologin Elisabeth Schimpfössl vorgelegt. In jahrelanger und nicht immer einfacher Arbeit ist es ihr gelungen, mit zahlreichen russischen Multimillionären und Oligarchen sowie deren Ehefrauen Gespräche zu führen. Auf dieser Basis zeichnet sie ein instruktives Porträt dieser zwar nicht unbedingt die Öffentlichkeit scheuenden, aber im Kontakt mit ihr zumindest vorsichtigen Schicht.
Bereits die Schilderung der Anbahnung und der Begleitumstände der Interviews ist aufschlussreich. Sie zeichnet das Bild eines Personenkreises, der sich gern als „hard to get“ inszeniert, dann aber offen und mitunter schonungslos seine Meinung sagt. Bis es dazu kam, waren aber einige Schwierigkeiten zu überwinden: Neben anfänglichem Misstrauen erschwerten kurzfristige Absagen oder ebenso kurzfristige Zusagen die Forschungsarbeit.
Überraschungsvoller Blick auf die Geschichte
Die Treffpunkte lagen bevorzugt in Moskau, manchmal in London oder New York – gern in Clubs oder exklusiven Restaurants, wo man unter seinesgleichen ist, aber auch einmal in einem öffentlichen Park. Während das Essen meist keine Rolle spielte und manchmal gar nicht angerührt wurde, erleichterte in manchen Fällen der obligatorische Wodka die Herstellung eines Vertrauensverhältnisses. Überhaupt fand ein nicht unerheblicher Teil der Gespräche im Rahmen geselliger Anlässe statt, an denen in diesen Kreisen kein Mangel besteht. Selbst das PR-Event in einem Antiquitätenladen in Manhattan entpuppte sich als Gelegenheit, bei mehreren Flaschen Champagner mit der Ehefrau des Eigentümers die Politik Stalins zu diskutieren – die ihrer Meinung nach insgesamt doch etwas zu lasch ausgefallen war.
Das Verhältnis der oft milliardenschweren Russen zur eigenen und (sowjet-)russischen Geschichte ist reich an Überraschungen. So handelt es sich zwar in dem Sinne um „Neureiche“, dass sie erst nach 1990, im Zuge des Auseinanderfallens der Sowjetunion und der postsozialistischen Transformation, zu ihrem Reichtum gekommen sind. Die meisten von ihnen stammten aber aus Familien, die bereits im sozialistischen Regime privilegiert waren, oft als Angehörige der „Intelligenzija“, also der akademischen Berufe. Aus diesem Grund verorten sie sich im gehobenen Bürgertum und pflegen einen – ihrer Meinung nach – dazu passenden Lebensstil. Dazu gehört, was viele überraschen dürfte, nicht die Zurschaustellung von Reichtum, sehr wohl aber philanthropisches Engagement und Mäzenatentum.
Gottes Legitimierung
Reiche Russen sammeln also nicht nur Yachten, sondern auch Kunstwerke. Und sie tun dies nicht mit finanziellen Interessen, sondern nach dem Motto „Adel verpflichtet“. Zu diesem Selbstverständnis passt, dass zunehmend nicht nur die Abstammung aus dem bürgerlich-akademischen Milieu, sondern auch aus adligen Kreisen ins Feld geführt wird. Mit einiger Kreativität machen einige der Interviewten Vorfahren ausfindig, die familiäre Kontinuität bis in die Zarenzeit gewährleisten. Verknüpft wird dies mit einer anti-individualistischen Deutung des eigenen Erfolgs: Nicht Glück oder eigene Leistung, sondern vor allem die „guten Gene“ sind demnach dafür verantwortlich, ob man im Privatjet oder in der Economy Class reist.
Die Autorin verbucht diese Erzählungen als Versuche, die eigenen Privilegien zu legitimieren. Neben der genetischen Anlage wird auch Gottes Fügung ins Feld geführt, wenn der eigene Status begründet werden soll. In einer spätkapitalistischen Wendung der calvinistischen Prädestinationslehre, die den frühen westeuropäischen Kapitalisten Motive für strebsames Unternehmertum lieferte, begreifen sich die russischen Multimillionäre und Milliardäre als „Auserwählte“, denen der kapitalistische Geist gleichsam in die Wiege gelegt wurde.
Die nächste Generation
Während diejenigen, die in den 1990er Jahren zu Reichtum gekommen sind, die Veränderung der Gesellschaft und ihrer eigenen sozialen Lage erst begreifen mussten, wachsen ihre Kinder wie selbstverständlich im neuen Luxus auf. Wie viele von ihnen den Reichtum der Familie einmal selbst verwalten und damit die neu entstandene Klasse in die nächste Generation überführen können, bleibt offen: Eine signifikante Minderheit unter den Interviewten hat die Absicht, ihr Vermögen zu großen Teilen einer Stiftung zu vererben.
Sie begründen dies einerseits mit bürgerlichen Tugenden: Auch die Kinder sollten sich ihren Status selbst erarbeiten. Andererseits sehen sie das Risiko, dass die erste Erbengeneration keine Vorbilder für die Wahrung des Familienerbes hat. Und wie leicht man seinen Wohlstand verprassen kann, das wissen sie dann doch wieder selbst am besten.